Willkommen auf unserer Startseite rund um innovative grüne Gebäudetechnologien: von zukunftsweisenden Materialien über Energie- und Wassersysteme bis hin zu smarten, menschenzentrierten Lösungen. Tauchen Sie ein, erzählen Sie uns Ihre Erfahrungen aus Projekten, und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine inspirierenden Beispiele und praxisnahen Tipps zu verpassen.

Materialinnovationen, die Ressourcen schonen

Holz-Hybridkonstruktionen kombinieren CO₂-Speicherung mit hoher Tragfähigkeit und kurzen Bauzeiten. Vorfertigung reduziert Abfall und Lärm in der Stadt. Erzählen Sie uns, welche Details – von Verbindungsmitteln bis Brandschutz – bei Ihnen den Unterschied gemacht haben.

Materialinnovationen, die Ressourcen schonen

Klinkerarme Zemente, alternative Bindemittel und LC3 senken Emissionen spürbar. In Pilotprojekten überzeugten Dauerhaftigkeit und Farbigkeit gleichermaßen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ausschreibungen und Zulassungen für solche innovativen grünen Gebäudetechnologien gesammelt?

Energie neu denken: Wärmepumpe, PVT und Geothermie

Modulierende Wärmepumpen, große Heizflächen und hydraulischer Abgleich holen Effizienz in Altbauten. Ein Mehrfamilienhaus aus den 1960ern halbierte seinen Verbrauch nach Sanierung und smarter Regelung. Berichten Sie, welche Vorlauftemperaturen Sie real erreichen.

Blau-grüne Infrastruktur: Wasser klug nutzen

Aufbereitete Dusch- und Handwaschwässer versorgen WC-Spülungen und Bewässerung. Sensorik überwacht Qualität und Durchfluss. Erzählen Sie uns, welche Reinigungsstufen sich in Ihren Projekten bewährt haben und wie Nutzer informiert werden.

Blau-grüne Infrastruktur: Wasser klug nutzen

Retentionsdächer, Rigolen und intelligente Drosseln entlasten die Kanalisation. Gleichzeitig entsteht Verdunstungskühle für Quartiere. Diskutieren Sie mit uns, wie Sie Genehmigungen und Wartung effizient organisieren.

Licht, Luft, Komfort: Gesundheit als Zielgröße

Adaptive Verglasungen reduzieren Blendung, sparen Kühlenergie und halten den Blick nach draußen frei. Ein Schulbau meldete konzentrierteres Arbeiten. Teilen Sie Erkenntnisse zu Steuerstrategien und Nutzerakzeptanz.

Licht, Luft, Komfort: Gesundheit als Zielgröße

Fensterklappen und Lüftungstürme können mit Sensorik und Wetterdaten erstaunlich effizient arbeiten. Hybridlösungen kombinieren Komfort mit Hygiene. Schreiben Sie, welche Grenzwerte für CO₂ und Temperatur Sie anstreben.

Nachhaltigkeit messen: Von LCA bis Taxonomie

LCA macht Material- und Betriebsanteile vergleichbar. EPDs liefern Daten, um Entscheidungen zu untermauern. Teilen Sie Tools und Workflows, die Ihnen helfen, Varianten schnell und belastbar zu bewerten.

Geschichten aus der Praxis: Lernen von echten Projekten

Ein Passivhaus mit Charakter

Familie K. zog in ein saniertes Reihenhaus mit neuer Hülle, Wärmepumpe und Lüftung. Die Heizkosten halbierten sich, die Luft ist spürbar frischer. Was hat Ihre Bauherrschaft am meisten überrascht?

Die Schule, die Strom erzeugt

Eine Grundschule nutzt PVT, Speicher und Lastmanagement. Kinder lesen täglich den Energie-Monitor und verbessern ihr Verhalten spielerisch. Welche Bildungsformate haben bei Ihnen das Thema nachhaltig verankert?

Ein Büro, das mit Feedback lernt

Mitarbeitende melden Komfortwerte per App. Die KI passt Sollwerte an, Beschwerden sinken, Produktivität steigt. Erzählen Sie, wie Sie Co-Creation im Betrieb Ihrer innovativen grünen Gebäudetechnologien verankert haben.
Treehousenj
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.